ERFA Themen
Hauptthema ERFA KOPAS 2019 "Unterlagen"
Weitere Unterlagen
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
MERKBLATT Schnellwechsler | 104.54 KB | ||
BfA Info 59 | 2.19 MB | ||
88834.d | 1.12 MB | ||
BfA-Merkblatt-Warnkleidung (25.03.2019) | 270.12 KB | ||
33076.d. | 411.44 KB | ||
CL Rettungskonzept PSAgA auf Baustellen | 464.73 KB | ||
BfA ST 04.2 PSAgA | 278.51 KB |
Hauptthema ERFA KOPAS 2018 "Vereinbarung zwischen Geschäftsführer und KOPAS"
Vortrag ERFA:
Vereinbarung:
Beilage Rechtsdienst:
Weitere Unterlagen: Tool Grabenbreiten
In der ERFA 2017 war das Hauptthema Umgang mit Asbest
Vortrag ERFA:
Unterlagen Asbest:
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
Garanten und Sorgfaltspflicht Rechtsdienst SBV | 110.72 KB | ||
FACH | 300.93 KB | ||
Arbeiten mit asbesthaltigen Suva | 90.86 KB | ||
Merkblatt Ablauf Offertphase für Asbest BfA | 677.04 KB | ||
Asbest erkennen Suva 84060 | 812.97 KB | ||
Asbest Flash SBV | 89.56 KB | ||
Asbest Merkblatt 1 SBV | 76.52 KB | ||
Asbest Merkblatt 2 SBV | 273.53 KB | ||
MB VVEA Neu de def | 699.16 KB | ||
1510571 BfA Info 57 d V09 | 2.13 MB | ||
Fallbeispiele Lösung BfA | 419.58 KB |
Weitere Unterlagen:
In der ERFA 15/16 wurden die Themen Gerüst und Kettensäge durchgenommen.
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
ERFA Kopas Hochbau | 3.84 MB | ||
ERFA Kopas Tiefbau 2016 | 4.74 MB | ||
Fassadengerüste Sicherheit durch Planung44077 | 2.16 MB |
Beim Gerüst ging man auf den Kollektivschutz ein und das Nachtragsmanagement.
Handhabung der Kettensäge
Der Arbeitgeber darf Arbeiten mit besonderen Gefahren nur Arbeitnehmern übertragen, die dafür entsprechen ausgebildet sind (VUV, Art.8). Bediener von Kettensägen müssen mindestens 18 Jahre alt sein.
Mit der BfA-INFO 40/2 kann die Ausbildung nun betriebsintern durch eine Person mit entsprechender Fachkompetenz durchgeführt werden. Falls erforderlich, kann ein Fachspezialist oder ein Schulungsanbieter beigezogen werden. Die Arbeitnehmer sollen an Ihrem gewohnten Arbeitsplatz (Baustelle) oder einer ähnlichen Umgebung ausgebildet werden.
Die Dauer des Handhabungskurses beträgt für Neueinsteiger 1 Tag, für Personen mit Vorkenntnissen 1/2 Tag. Die Gruppengröse soll 8 Personen nicht überschreiten.
Weitere Unterlagen zur Instruktion:
Checkliste Ausbildung / Instruktion „Handhabung der Kettensäge“, BfAFactsheet Arbeiten mit der Kettensäge bei nichtforstlichen Tätigkeiten 33062, suvaCheckliste Arbeiten mit der Kettensäge 67033, Suva
In der ERFA 14/15 wurde das Thema Absturz über 3.00 Meter und Asbest durchgenommen.
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
ERFA Kopas 14 15 def | 3.64 MB | ||
BfA Info 55 Schutzmassnahmen auf Strassenbaustellen | 1.82 MB |
Ausgangslage Schalungstechnik
Auf Grund der Verordnung über die Unfallverhütung Art.24 und der Bauarbeitenverordnung Art. 15 ff sowie der technischen Weiterentwicklungen (Systemschalungen, Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz-PSAgA) hat die Suva zur Illustration Factsheets, die den Stand der Technik wiedergeben, publiziert.
Anforderungen an das Arbeiten mit PSAgA
Folgende Aspekte müssen beachtet werden:
- Ausbildung
- Überwachung der Arbeit
- Rettungskonzept muss in der Ausbildung mit Übungen enthalten sein und muss schriftlich festgelegt werden
- Keine Alleinarbeit
- Konforme PSAgA mit Wartungsanweisungen
Rettungskonzept
Am Seil hängende Verunfallte müssen innerhalb von 10 bis 20 Minuten mit eigenen Mitteln gerettet werden können! Sonst besteht die Gefahr, dass sie ein Hängetrauma erleiden.
- Überlegen Sie, wie und mit welchen Mitteln eine Rettung durchgeführt werden kann, bevor Sie einen Auffanggurt benützen.
- Alle Beteiligten müssen das Rettungsszenario kennen und mit der Technik vertraut sein.
- Das geeignete Material muss griffbereit am Einsatzort vorhanden sein.
Ist die Notfall-Rettung mittels Kran erlaubt?
Gemäss Art. 4 Abs. 5 KranV ist der Transport von Personen mit Kranen, die vom Hersteller nicht ausdrücklich dafür vorgesehen sind, verboten. Wo besondere Verhältnisse solche Transporte notwendig machen, muss vorher eine Ausnahmebewilligung der Suva im Sinne von Art. 69 VUV eingeholt werden.
Fazit
Die Rettung mit Kran kann nur dann in Erwägung gezogen werden, wenn das schriftliche Notfallkonzept nicht angewendet werden kann und es keine weiteren Möglichkeiten gibt.
BfA-Broschüre
Die Beratungsstelle für Arbeitssicherheit (BfA) hat nun in einer Arbeitsgruppe mit Bauunternehmern und anderen interessierten Kreisen die BfA-Broschüre „Schalungstechnik- Lösungsvorschläge aus der Praxis“ erarbeitet.
Bitte lesen Sie zuerst das Merkblatt (Ausschreibung, Kalkulation, Umsetzung) und anschliessend die Einleitung und die Grundlagen. KBOB Leitfaden Nachtragsmanagement.
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
SBV Merkblatt BfA 3 Infobroschüre Schalungstechnik 3 | 384.16 KB | ||
KBOB Leitfaden Nachtragsmanagement d | 354.23 KB |
Inhalt Broschüre Schalungstechnik über 3.00m
Asbest
Die „Neun lebenswichtigen Regeln für den Verkehrsweg- und Tiefbau“, (Faltprospekt / Instruktionsmappe) waren das Hauptthema an den ERFA- Veranstalltungen 13 / 14.
Weitere Themen waren: Projekt Infra, Grabenbreiten, SIA 118:2013, BfA Info Nr.54 und Sichere Lehrzeit
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
ERFA Kopas 13 14 | 1.45 MB | ||
Instruktionshilfe Tiefbau 88820 | 2.61 MB | ||
Tiefbau | 444.04 KB | ||
BfA Info 54 Massnahmen gegen Absturz | 1.07 MB | ||
Flash 34 SIA 118 2013 | 1.67 MB | ||
Bestimmung der Grabenbreite Ver12.13 | 93.00 KB | XLS |
Dieses Thema wurde in den ERFA-Veranstalltungen 12 / 13 durchgenommen. Die Grundlagen bildeten die Hinweise auf den SBV Flash zum Produktesicherheitsgesetz, BfA Info Nr.53, Gerüstbau (44077 / 44078)
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
ERFA Kopas Neuerungen im Tief und Hochbau | 1.81 MB | ||
BfA Info 53 Sicheres Verhalten bei Grabenarbeiten | 2.03 MB | ||
Flash 31 Produktesicherheitsgesetz | 5.85 MB | ||
Montage und Demontage 44078 | 3.65 MB | ||
Sicherheit durch Planung 44077 | 1.77 MB |
Dieses Thema wurde in den ERFA-Veranstaltungen 11 /12 durchgenommen. Die Grundlage bildeten die BfA-Info Nr.52 und die Checkliste Absturzsicherungen auf Klein- und Grossbaustellen.
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
ERFA Kopas Tiefbau Absturzsicherungen | 1.03 MB | ||
ERFA Kopas Hochbau Absturzsicherungen | 876.30 KB | ||
BfA Info 52 Sicheres Arbeiten bei Absturzgefahr | 2.22 MB | ||
Seitenschutz 33017 D | 278.75 KB | ||
Betonierbühnen und Gegengeländer 33013 D | 721.39 KB | ||
Rot weisse Absperrlatten 33008 D 01 | 711.69 KB | ||
Fragen Fassadengerüst | 1.92 MB |
Dieses Thema wurde in den ERFA-Veranstalltungen 10/11 anhand von Instruktionsmappe und Faltprospekt sowie Flyer geschult. Es wurde auch nochmals auf die Themen der Asbest-Kurse und die Problematik mit dem Personalverleih hingewiesen.
AVOR war das Hauptthema an der ERFA-Veranstaltungen 09/10. Nachstehend finden Sie den Einführungsvortrag. Es wurde auch noch auf die neue Kranverordnung (KranV): Ausweispflicht ab 1.1.2010 hingewiessen.
Asbest war das Hauptthema an den ERFA-Veranstalltungen 08/09. Nachstehend finden Sie den Einführungsvortrag.Auf Grund der gemeldeten Bedürfnisse an den ERFA-Veranstalltungen wurden Unterlagen für die Bau-Praxis erarbeitet sowie Kurse entwickelt. Sie finden auch hier die Links zu den benötigten Suva-Unterlagen.
Ausschreibung und Werkvertrag vom SBV
Der Einsatz von Temporärmitarbeiter war das zweite Hauptthema an den ERFA-Veranstalltungen 08/09. Nachstehend finden Sie den Einführungsvortrag und weitere Dokumente.
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
ERFA Kopas 08 Temporäre Mitarbeiter | 212.62 KB | ||
Personalverleih Checkliste | 90.93 KB | ||
Personalverleih Merkblatt | 69.64 KB |