Unterlagen A – Z
Die Dokumententhemen sind alphabetisch aufgelistet. Klicken Sie auf die untenstehenden Registerbalken, um die Dokumententhemen anzuzeigen.
A

Zum Thema Asbest gibt es zahlreiche Unterlagen
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
84060 Asbest erkennen beurteilen und richtig handeln | 812.97 KB | ||
Asbest Flash | 89.56 KB | ||
Asbest Merkblatt 1 | 76.52 KB | ||
Asbest Merkblatt 2 | 273.53 KB | ||
Merkblatt Ablauf Offertphase für Asbest | 677.04 KB | ||
BfA Info 57 Umgang mit Asbest | 2.13 MB | ||
arbeiten mit asbesthaltigen materialien uebersicht massnahmen | 90.86 KB |
Weitere Unterlagen: http://www.suva.ch/Asbest
B
Wer ist verantwortlich für die baustellenspezifischen Schutzmassnahmen (Kollektivschutz)

Im Regelfall sind Aufwendungen für Schutzmassnahmen im Angebot des Bauunternehmers enthalten. Im Laufe des Baufortschrittes beginnen auch andere Handwerker diese Schutzmassnahmen zu benutzen. Sobald die Hauptnutzung der Schutzeinrichtungen nicht mehr durch den Bauunternehmer erfolgt, liegen diese nicht mehr unter seiner Obhut. Nun handelt es sich um baustellenspezifische Schutzmassnahmen, deren Unterhalt an den Bauherrn bzw. an die Bauleitung übergeht, damit diese weiterhin mängelfrei bleiben.

Alle unsere BfA Info's
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
BfA Info 39/2: Arbeiten auf Baustellen im Sommer | 3.96 MB | ||
BfA Info 34/2: Erste Hilfe auf Baustellen | 1.84 MB | ||
BfA Info 59: Handhabung von hydraulischen Schnellwechslern für Bagger | 2.19 MB | ||
BfA Info 58: Verwendung von Hebemitteln | 2.22 MB | ||
BfA Info 57: Umgang mit Asbest | 2.13 MB | ||
BfA Info 56: Schneid- und Trennwerkzeuge | 2.34 MB | ||
BfA Info 55: Schutzmassnahmen auf Strassenbaustellen | 1.82 MB | ||
BfA Info 54: Massnahmen gegen Absturz | 1.07 MB | ||
BfA Info 53: Sicheres Verhalten bei Grabenarbeiten | 2.03 MB | ||
BfA Info 52: Sicheres Arbeiten bei Absturzgefahr | 2.22 MB | ||
BfA Info 51: Sichtfeld bei Baumaschinen | 1.41 MB | ||
BfA Info 50/2: Gehörschutz auf dem Bau | 258.76 KB | ||
BfA Info 49: Logistik auf Baustellen | 381.81 KB | ||
BfA Info 48: Fassadengerüste benutzen | 606.86 KB | ||
BfA Info 47: Sehen und gesehen werden | 124.21 KB | ||
BfA Info 46: Anschlagen von Lasten | 190.10 KB | ||
BfA Info 45: Augen schützen | 198.21 KB | ||
BfA Info 44: Rückbau- und Abbrucharbeiten | 318.49 KB | ||
BfA Info 43: Sicherheit beim Grabenbau | 232.00 KB | ||
BfA Info 42: Sicherheit beim Strassenbau | 158.42 KB | ||
BfA Info 41: Baumaschinen | 152.69 KB | ||
BfA Info 40/2: Handhabung der Kettensäge | 2.41 MB | ||
BfA Info 38: Stolpern und Stürzen | 129.41 KB | ||
BfA Info 37: Gehörschutz | 117.25 KB | ||
BfA Info 36/2: Arbeitsstandorte und Zugänge | 164.37 KB | ||
BfA Info 35: Pflege und Unterhalt von Werkzeugen und Geräten | 266.18 KB | ||
BfA Info 33: Hygiene und Ernährung | 679.49 KB |
E
Die Broschüre ist im SBV-Shop erhältlich. Bestellnummern:
- 1511311: Deutsch
- 1511312: Französisch
- 1511313: Italienisch
H
K

Für QUS – Leiter in zertifizierten Betrieben
L

Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität
Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das:
Wir halten die Sicherheitsregeln ein. Arbeitssicherheit ist eine gemeinsame Aufgabe.
Instruktionen und Sicherheitskontrollen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Bei Unklarheiten fragen wir nach.
Droht Gefahr für Leben und Gesundheit, sagen wir STOPP! In solchen Fällen haben alle das Recht und die Pflicht, die Arbeit zu unterbrechen.
Sicherheitsmängel beheben wir sofort. Wenn dies nicht möglich ist, melden wir sie dem Vorgesetzten und warnen die Arbeitskollegen und -kolleginnen. Sind die Mängel behoben, setzen wir die Arbeit fort.
Unterlagen für den Hochbau:
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
84035 Leporello Hochbau | 318.34 KB | ||
88811 Instruktionshilfe Hochbau | 1.27 MB | ||
Flyer 77240 | 412.53 KB |
Unterlagen für den Tiefbau:
Titel | Dateigrösse | Dateityp | Download |
---|---|---|---|
84051 Leporello Tiefbau | 702.55 KB | ||
88820 Instruktionshilfe Tiefbau | 2.82 MB |
Weitere Lebenswichtige Regeln: Suva
R
S
Schnellwechsler für Bauunternehmer
Tipps im Umgang mit Schnellwechseleinrichtungen (SWE)

1 Einleitung Hydraulische Schnellwechseleinrichtungen (SWE) sind praktisch und effizient. Mehrere Unfallereignisse haben jedoch gezeigt, dass von einigen dieser Geräte Risiken ausgehen. Werden Anbaugeräte angehoben, ohne dass der Verriegelungsvorgang der SWE abgeschlossen ist, können bei bestimmten SWE die Anbaugeräte unkontrolliert herunterfallen. Die Suva ist zum Schluss gekommen, dass diese Risiken mit konstruktiven Massnahmen minimiert werden können. Sie hat in ihrer Funktion als Marktüberwachungsbehörde gemäss Produktesicherheitsgesetz (PrSG) verschiedene Typen untersucht und festgestellt, dass diese den Vorschriften der EU-Maschinenrichtlinie nicht entsprechen.
2 Verkaufsverbot ab 1.1.2016 / Verwendungsverbot ab 1.1.2020 Die Suva hat für verschiedene SWE-Typen ein Verkaufsverbot verfügt, lesen Sie die weiteren Unterlagen
Suva Stellungnahme zum Urteil: Suva
T
Anforderungsprofil für temporäre Arbeitskräfte
Eine einfache Vorlage für die Bestellung temporärer Arbeitskräfte

Aus dem EKAS-Projekt im Personalverleih wurden drei Hilfsmittel erarbeitet. (Erläuterungen).
Das Anforderungsprofil für den Besteller (Bauunternehmung)
Persönlicher Sicherheitspass (Temporärarbeiter)
Mit dem Tool „Anforderungsprofil“ können Sie ganz einfach Ihre Anforderungen an das Temporärbüro eingeben. (Qualifikation, Berufserfahrung, Kenntnisse in Arbeitssicherheit). Bei der ersten Anwendung hilft Ihnen die Beschreibung weiter.
Auch die „Persönliche Schutzausrüstung“ PSA kann gemäss den Anforderungen definiert werden.
Die „Einführung am Arbeitsplatz“ muss durch die Bauunternehmung selbst geschult werden. Das Tool erstellt gleich auch die berufsbezogene Einführung am Arbeitsplatz als pdf.
Bei der „Einführung am Arbeitsplatz“ können Sie gleich den“Persönlichen Sicherheitspass“ des temporären Mitarbeiters, sowie weitere erforderliche Ausbildungsnachweise überprüfen, und die „Einführung am Arbeitsplatz“ im Pass eintragen.
Machen Sie von diesem Tool der EKAS Gebrauch und bestellen Sie die temporären Mitarbeiter nur noch nach Ihren Vorgaben und Anforderungen bei den Temporärbüros.
Weitere Unterlagen Rechtsdienst: SBV
U

Warum müssen Sie in Bezug auf Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz handeln?
Aus finanziellen Gründen, um die Kosten für materielle Schäden und die administrativen Umtriebe zu reduzieren, Ihre Suva-Prämien, unproduktiven Saläre und Sozialleistungen im Griff zu behalten und das Ihr Unternehmen desorganisierende Fernbleiben von der Arbeit in Schranken zu halten.
Aus ethischen Gründen, um die Leiden der von einem Unfall oder einer Krankheit betroffenen Personen zu mildern, den Stress zu reduzieren und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden und die Produktivität zu steigern.
Aus rechtlichen Gründen, um Ihre Risiken hinsichtlich strafrechtlicher Verurteilungen (des Geschäftführers und der leitenden Personen) sowie zivilrechtlicher Sanktionen (Schadenersatz) zu mindern.
Aus Versicherungsgründen, um Risiken zu vermeiden, die nicht gedeckt sind.
Grundlagen mit den wichtigsten Fragen zum Thema:
V

Was macht die Suva bei den Baustellenkontrollen im Rahmen des Vollzugs?
Die Suva hat vom Gesetzgeber die Aufgabe erhalten, die Einhaltung der Vorschriften über die Arbeitssicherheit unter anderem auf den Baustellen zu überprüfen. Mit dieser Tätigkeit trägt die Suva einen wichtigen Teil zur kontinuierlichen Senkung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten bei.
Uns erreichen viele Fragen über die Durchführung dieser Kontrollen. Wir haben nachstehend die wesentlichen Informationen für Sie zusammengefasst: